> 80
Teilnehmende
52
potenzielle Use Cases identifiziert
3
priorisierte Use Cases ausgearbeitet
3
Workshoptermine
Unser Kunde
Unsere Kundin ist ein Verband von Energieversorgern, der aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen besteht, die sich in unterschiedlichen Phasen der Digitalisierung befinden.
Ausgangslage & Zielsetzung
Hintergrund unserer Beauftragung war die Fragestellung, wie die Chancen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz strategisch und praxisnah für diese Organisationen genutzt werden können.
Ein zentraler Schwerpunkt sollte darauf liegen, den Teilnehmenden sowohl grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln als auch konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren, die Potenziale für Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile bieten. Die strukturierte Herangehensweise – von der Bewertung der Relevanz einzelner Use Cases bis hin zur Entwicklung einer Roadmap – wurde zur Entwicklung von greifbaren Ergebnissen genutzt.
Die Next Digital Group wurde als Partner gewählt, um eine umfassende Workshop-Reihe durchzuführen, die gezielt auf die individuellen Anforderungen der Energieversorger eingeht und gleichzeitig eine Brücke zwischen strategischen Ansätzen und praktischer Umsetzung schlägt.
Rolle der Next Digital Group
Next Digital wurde beauftragt, eine Workshop-Reihe zu entwickeln, die Energieversorgern den Einstieg in die strategische Nutzung von Künstlicher Intelligenz erleichtert und praxisnahe Ergebnisse liefert. Ausschlaggebend für die Wahl von Next Digital war die langjährige Expertise in der Energiewirtschaft sowie die Fähigkeit, komplexe technologische Themen verständlich und zielorientiert zu vermitteln.
Zu Beginn des Projekts definierte Next Digital gemeinsam mit der Kundin die strategischen Ziele der Workshop-Reihe und identifizierte relevante Themenbereiche sowie Schwerpunkte für die Use Case-Entwicklung. In enger Abstimmung mit den teilnehmenden Organisationen wurden zentrale Fragestellungen formuliert und eine strukturierte Vorgehensweise erarbeitet, um sowohl Grundlagenwissen zu vermitteln als auch direkt umsetzbare Ergebnisse zu erzielen.
Die Workshop-Reihe umfasste ein digitales Briefing, einen interaktiven Präsenzworkshop sowie ein digitales Follow-up. Next Digital setzte hierbei auf eine Kombination aus Experteninput, Gruppenarbeit und praxisorientierten Benchmarks, um den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch greifbare Handlungsempfehlungen zu bieten. Besonderer Fokus lag darauf, potenzielle KI-Anwendungen in den Bereichen Handel, Vertrieb und Finanzen zu identifizieren und strategisch aufzubereiten.
Das Ergebnis
Die Workshop-Reihe ermöglichte es den Teilnehmenden, fundiertes Wissen über Künstliche Intelligenz zu erlangen und praxisnahe Ansätze für ihre Organisationen zu entwickeln. Über drei Module hinweg wurden die Grundlagen von KI, konkrete Anwendungsfälle und praktische Umsetzungsschritte strukturiert erarbeitet.
Im Rahmen des digitalen Briefings wurden 20 potenzielle Use Cases bewertet, von denen drei priorisiert und im Präsenzworkshop weiter ausgearbeitet wurden. Die Ergebnisse umfassten detaillierte Konzepte für die ausgewählten Use Cases in den Bereichen Handel, Vertrieb und Finanzen.
Abschließend erhielten die Teilnehmenden im digitalen Follow-Up strukturierte Empfehlungen für die Umsetzung, einschließlich Benchmarks zu Kosten und Tools sowie erste Pilotprojekte. Die Workshop-Reihe hat den Organisationen nicht nur Orientierung auf ihrer KI-Reise gegeben, sondern auch konkrete nächste Schritte aufgezeigt, die sie auf ihrem Weg zur strategischen Nutzung von KI begleiten.
Ihre Ansprechpartner
OPTIMIERTE KUNDENBETREUUNG DANK MACHINE LEARNING & BI
8
JAHRE ERFOLGREICHE
ZUSAMMENARBEIT
1,4 MIO.
DATENSÄTZE
1
ZENTRALE
DATENAGGREGATION
100%
INTERAKTIV
Wer?
Unsere Kundin ist eine bundesweite Vertriebsgesellschaft für Energie sowie energienahe Dienstleistungen. Insgesamt beliefert das Unternehmen in der bundesweiten Versorgung rund 400.000 Kunden mit Strom, 157.000 mit Gas und 102.000 mit Wasser.
WARUM?
Bereits seit 2013 wurde das Marktumfeld unserer Kundin mit stetig neuen Marktteilnehmern, erhöhter Preisaggressivität sowie steigender Wechselaffinität der Kunden zunehmend wettbewerbsintensiver. Um im Zuge des steigenden Wettbewerbsdruck konkurrenzfähig zu bleiben und weiterhin wachsen zu können, musste sich das Unternehmen in Vertrieb & Service neu ausrichten. Teil dieses Prozess war die Erarbeitung eines Betreuungskonzepts für Privat- & Gewerbekunden. Dies setzte die Schaffung eines tiefgreifenden Verständnisses über den Kundenstamm voraus.
WIR?
Die Next Digital Group wurde mit einer Analyse des Kundenstamms beauftragt. Herausforderung hierbei war es vor allem, die Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen und -formate in einer gemeinsamen Datenbasis zusammenzuführen. Neben der explorativen Untersuchung der Kunden, Branchen und Regionen war es außerdem das Ziel, mögliche Betreuungscluster für das angestrebte Betreuungskonzept zu identifizieren.
UND?
In dem Projekt kamen verschiedene Techniken der Datenmodellierung und -analyse zum Einsatz. Neben der Verwendung von Business Intelligence Software zur Bereinigung, Modellierung, Analyse und Aufbereitung der vorliegenden Datensätze, wurden Machine-Learning Algorithmen zur Textanalyse genutzt. Mittels einer multivariaten Clusteranalyse wurde im Anschluss die mathematisch fundierte Grundlage für die Segmentierung des Kundenportfolios gelegt.
Nach Abschluss der Analysen entwickelte die Next Digital Group durch die Verbindung der statistischen Erkenntnisse mit der langjährigen Expertise im Energievertrieb ein wertbasiertes Betreuungskonzept, welches die Fokussierung auf (potenziell) werthaltige Kundenbeziehungen und deren Pflege zur Steigerung der Kundenzufriedenheit sicherstellt.
Ihre Ansprechpartner
ANALYTISCHE STANDORTOPTIMIERUNG DER IT-SUPPORT-ORGANISATION EINES LANDKREISES
55
Standorte
> 2.700
Wegstrecken
Im Landkreis
4
Service-Hubs
> 22.000
Endgeräte
zu betreuen
Wer?
Unser Kunde ist einer der einwohnerstärksten Landkreise in Deutschland mit über 54 Gemeinden und Städten. Wirtschaftlich ist der Landkreis vielfältig und solide aufgestellt. Neben der öffentlichen Verwaltung umfasst der Kreis auch die Schulen, Krankenhäuser, Ent- und Versorgungsgesellschaften, einen Glasfaser-Zweckverband und verschiedene Eigenbetriebe.
WARUM?
Mit der Schaffung eines Eigenbetriebs wurde Anfang 2020 ein zentraler IT- und Service-Dienstleister für den Landkreis geschaffen. Die größte Herausforderung für einen gemeinsamen effizienten Betrieb bestand dabei in den unterschiedlichen IT-Infrastrukturen der beteiligten Gesellschaften. Teil der Lösung zur Erreichung einer Harmonisierung aller gemeinsamen IT-Services war die Bündelung zentraler Supportprozesse und -ressourcen für eine standortoptimierte Bedienung der Kunden.
Als Grundlage für ein einheitliches Servicekonzept diente die Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen, abgeleitet aus der Vision und dem IT-Leitbild des Landkreises.
WIR?
Nach dem erfolgreichen Vorprojekt (Entwicklung der IT-Governance) wurde die Next Digital Group im Rahmen der Erarbeitung eines übergreifenden Servicekonzepts für den Landkreis gebeten, eine datenbasierte Empfehlung für die Positionierung von Service-Hubs im Gebiet zu erarbeiten.
Die Next Digital Group verfügt über umfassende Expertise in der Konsolidierung vielfältiger Datenströme sowie der Analyse und zielgruppengerechten Aufbereitung & Visualisierung von Daten. Dieses Knowhow machte sie zum idealen Partner, um eine Empfehlung für die Positionierung von Service-Hubs im Landkreis zu entwickeln.
UND?
Im ersten Schritt wurde unter Verwendung der Google Maps API sowie eines Algorithmus und unter Berücksichtigung weiterer Bedingungen die optimale Positionierung der Service-Hubs ermittelt. Zur Detaillierung dieser ersten Empfehlung wurden später weitere Daten des Landkreises integriert. Insgesamt konnte so eine valide Empfehlung für die Entscheidungsträger entwickelt werden, welche als Grundlage für die Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes durch die Next Digital Group dient.